Mit einer der größten Photovoltaik-Gemeinschaftsanlagen Österreichs in der Region sauberen Sonnenstrom zu produzieren, für den die Mieter bis zu zehn 20 Prozent weniger zahlen als für regulären Netzstrom.
Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein nachhaltiges Energiekonzept erarbeitet. Neben der Planung, Installation und dem Betrieb der Photovoltaikanlage haben wir auch administrative Aufgaben wie das Erstellen und Verwalten der Stromverträge und das Management der Stromabrechnungen übernommen. Eine geplante Speicherlösung im Falle eines Stromausfalls erhöht den Autarkiegrad der Energieversorgung auf 70 Prozent. Das hat auch Vorteile für E-Mobility, da Ladestationen ebenfalls mit grünen Strom betrieben werden.
Ein nachhaltiges Energiekonzept mit größtmöglicher Autarkie für den Landwirt, seinen eigenen Betrieb und seine Mieter zu entwickeln.
Mehr als 270 Solarmodule versorgen den landwirtschaftlichen Betrieb und die eingemieteten Unternehmen mit über 100.000 kWh Sonnenstrom jährlich. Dieses gemeinsam mit dem Eigentümer und den Mietern erarbeitete Energiekonzept erzeugt Strom für etwa 20 Haushalte und reduziert damit die Energiekosten der Mieter um etwa 15 25 Prozent. Der so erreichte Autarkiegrad beträgt 60 Prozent.
Eine maximale Einsparung von CO2 durch die Nutzung sauberer Sonnenenergie zu erreichen und durch einen hohen Autarkiegrad zugleich die Energiekosten deutlich zu senken.
Eine 120-kWp-Photovoltaikanlage mit 350 Sonnenmodulen produziert jährlich rund 100.000 kWh sauberen Strom. Das umfasst etwa 60 Prozent des Energiebedarfs der Mieter und ist dabei 15 Prozent günstiger als der Strom vom Energieversorger. Zudem werden damit 40 Tonnen CO2 jährlich eingespart, was der CO2-Speicherleistung von fast 1.400 Bäumen entspricht.
Dem Unternehmen einen hohen Grad an Unabhängigkeit von externen Energieanbietern zu ermöglichen und Energiekosten einzusparen.
Auf der neuen Produktionshalle wurde eine 620-kWp-Photovoltaikanlage mit ca. 1.400 PV-Modulen errichtet, die gemeinsam mit der bestehenden 80-kWp-Anlage jährlich rund 650.000 kWh Sonnenstrom erzeugt. Das bedeutet einen Autarkiegrad von ca. 70 Prozent. Gemeinsam mit einer eigenen Biomasse-Heizung und Reststrom aus österreichischer Wasserkraft operiert das Unternehmen damit vollständig CO2-neutral.
Einen mittelständischen Verpackungsproduzenten bei der Erzeugung nachhaltiger Verpackungen mit sauberem Sonnenstrom zu unterstützen.
Am neuen Standort von Maistapack erzeugen 400 Powermodule von Kwantum 170.000 kWh Sonnenstrom und decken damit einen großen Teil des Strombedarfs des Unternehmens. Damit investiert Maistapack gleich doppelt in eine grüne Zukunft – mit ihren Produkten und deren Fertigungsweise.
Das Potenzial von Immobilien mit großen Dachflächen gleich doppelt zu nutzen.
Das leistungsstarke Photovoltaik-Sonnenkraftwerk erzeugt 350.000 kWh Strom jährlich und trägt so zur Senkung der Energiekosten und zur Einsparung von CO2 bei. Gemeinsam mit der Vermietung des Objekts ergibt sich so ein Doppelnutzen, der hohe Renditen erzielen kann und dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Die Erhöhung der Eigenversorgung und eine Erweiterung des bestehenden Speicher- und Energiemanagementsystems zu erreichen.
Mit einer Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage auf 90 kWp inklusive kombiniertem Batteriespeicher und öffentlichem Ladesystem konnte die Energieautarkie des Autohauses auf 60 Prozent erhöht werden. Zugleich reduzieren sich die Energiekosten um 40 Prozent. Das innovative Speicher- und Energiemanagementsystems regelt Lastspitzen, versorgt E-Ladestationen und stellt die Notstromversorgung sicher. Wärmepumpen und Infrarotheizung werden ebenfalls mit Sonnenstrom betrieben.
Die geplante Photovoltaikanlage soll einen Großteil des Energiebedarfs abdecken und so die Energiekosten deutlich reduzieren.
Der bestehende, über 10.000 m2 große Parkplatz soll mit Photovoltaik-Carports in Y-Form überdacht werden. So können rund 1.000.000 kWh Sonnenstrom erzeugt und direkt vor Ort genutzt werden, was die bestehenden Energiekosten um 30–40 Prozent reduzieren wird. Die Carports dienen dabei nicht nur der Stromerzeugung, sondern schützen geparkte Autos vor Schlechtwetter und bieten eine integrierte E-Ladestation. Zudem wird so bereits versiegelte Fläche ökologisch aufgewertet.